Hochschule und Gesellschaft im Dialog

Die Hochschule von heute befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen und individueller Persönlichkeitsentwicklung. Rasche technologische Entwicklungen fordern Weiterbildungen in immer kürzeren Abständen und das Konzept des Lebenslangen Lernens ist in aller Munde.

Die zunehmende Diversität von Lebenswelten, eine stärkere Bildungsbeteiligung sowie die Bedürfnisse von Studierenden und Lehrenden stellen die Hochschule zudem vor neue Herausforderungen.

Der interaktive und internationale Wissensraum, der durch neue Kommunikations- und Informationstechnologien einen umfangreichen und besonders schnelllebigen Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse ermöglicht, bezieht die gesamte Gesellschaft mit ein und schafft Raum für Mitgestaltung und Partizipation. Hochschulen können und sollen neue Impulse für Innovationen liefern und zudem Fragen der Wissensnutzung und digitalen Kompetenzentwicklung aktiv in die Gesellschaft mit einbringen und somit ein "Mitforschen" und "Mitwirken" ermöglichen.

Die Begriff Third Mission betitelt den wirtschaftlichen und sozialen Auftrag der Hochschulen und ihren gesellschaftlichen Beitrag, den sie im Rahmen der Neugestaltung ihrer Aufgaben erbringen sollen. Third Mission zeigt die hochschulübergreifende Reichweite auf und schafft eine aktive Nutzung der Resultate ihrer ersten beiden Missionen der Forschung und Lehre als weiteren Teil ihrer Kernaufgaben.

Digitale Transformationsprozesse sind hierbei zum einen relevant in Hinblick auf eine lernende und lehrende Hochschule, sie sich stärker an arbeitsmarktpolitischen Anforderungen orientiert. Zum anderen spielen sie eine leitende Rolle in der digitalen Kompetenzentwicklung und damit auch in der Ausbildung von Expertise. Zudem kann digitale Transformation hierbei als ein fortlaufender Prozess betrachtet werden, in dem auf gesellschaftliche und technologische Veränderungen effektiv und effizient reagiert werden soll.

Die hier veröffentlichten Initiativen zeigen, wie Kompetenzträger*innen die Verantwortung für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse im Rahmen von Transformationsprozessen wirksam übernehmen und Ideen- und Wissenstransfer vorantreiben können.

Digitale Initiativen im Bereich Third Mission

Partizipatives Innovationsprogramm Digitale TU Graz Marketplace

Englischsprachiges Masterstudium Computational Social Systems

Reallabor Digitalisierung - Lesson Learned aus Corona

Universitätslehrgang Leadership in Digital Transformation - LEAD Transformation!

Cutting-edge Education Programs

MicroElectronics Training, Industry and Skills

Möchten Sie den digitial university hub als Medium verwenden, um Ihre digitalen Initiativen zu präsentieren?

Wir haben zwei wirkungsvolle Optionen für Sie vorbereitet!

Mit Ihren wertvollen Erfahrungen tragen Sie zum Wachstum einer breiten hochschulübergreifenden Wissenscommunity bei!