STEAM LabNet

STEAM Innovation Research Lab & Maker Space Network for Austrian Teacher Education and Society

STEAM-Methoden (Science, Technology, Engineering, Arts, Mathematics) verbinden STEM (zu Deutsch: MINT) mit Kunst und finden in der Pädagogik immer größeren Anklang. Die STEAM-Forschungsgruppe der JKU, Linz School of Education, hat sich die Gründung eines eigenen mobilen Innovations- und Forschungslabors sowie eines Makerspace-Netzwerks zum Ziel gesetzt, um Forschung zur STEAM-Pädagogik zu verbessern und voranzutreiben. Mit dem mobilen Innovationslabor soll zudem Wissen zu STEAM-Methoden bundesweit an Pädagog*innen weitergegeben werden.

    Forschungsservices

    Das Forschungslabor bietet einen Raum für ein breites Spektrum von Forschungsaktivitäten im Bildungsbereich, die nach Absprache durchgeführt werden können. Die Initiator*innen und das Projektteam sind offen für alle innovativen Ideen, die zum Wissenszuwachs im Bereich Bildung und Bildungstechnologie beitragen können.

    Das Labor ist mit modernster Technologie ausgestattet und bietet Forschenden unter anderem Zugang zu qualitativ hochwertigen Video- und Audioaufnahmeservices und fortgeschrittener Eyetrackingtechnologie. Forschern stehen alle notwendigen Ressourcen zur Verfügung, um detaillierte und aussagekräftige Daten zu sammeln. Diese Services sind sowohl vor Ort als auch in mobilen Settings zugänglich und ermöglichten den Forschenden, komplexe Projekte effizient und präzise durchzuführen. Die Aufnahmen sind in einem sicheren privaten Cloudnetzwerk gespeichert. Damit werden ein problemloser Zugang zu den gespeicherten Daten und die Einhaltung strenger Datenschutz- und Sicherheitsstandards garantiert.

        Methoden und Expertise für Forschungsinfrastrukturen

        Die bereitgestellte Forschungsinfrastruktur zeichnet sich durch eine breite Auswahl an Methoden und Expertise aus, die speziell für die Unterstützung innovativer Bildungsforschung konzeptualisiert wurde. Zusätzlich dazu werden die technologischen Möglichkeiten kontinuierlich ausgebaut, um Services zu verbessern und auf aufkommende Bedürfnisse der Bildungsforschungscommunity eingehen zu können. Die Expertise des Projektteams geht über die technische Umsetzung hinaus und umfasst auch methodische Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten. Das Team arbeitet eng mit Partnerinstitutionen zusammen und bieten maßgeschneiderte Workshops und Unterstützung bei der Durchführung von Forschungsprojekten in Schulen an. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Gewährleistung der Datenintegrität und -sicherheit, um die Vertraulichkeit der Forschungsergebnisse zu gewährleisten. Der kontinuierliche Ausbau der Infrastruktur und das Engagement für die Integration neuer Technologien unterstreichen das Bestreben, eine erstklassige Forschungsumgebung zu schaffen, die den Anforderungen der modernen Bildungsforschung gerecht wird.

          Zusammengefasst: Angebote im Rahmen des Projekts

          • Workshops für Lehrende und Schulen
          • Kollaborationen mit Partnerschulen für Forschungsimplementierung
          • technische Ressourcen für 3D-Druck, Elektronik, Lernspiele, AR/VR und Eyetracking

          Hero: c STEAM LabNet, Johannes-Kepler-Universität Linz