HERITAGE:Ross

Robotisches Multisensorsystem für digitale Dokumentation und Monitoring von Kulturerbe

Das Vorhaben HERITAGE-Ross: Robotisches Multisensorsystem für digitale Dokumentation und Monitoring von Kulturerbe, hat zum Ziel, innovative neue Wege der digitalen Dokumentation und zerstörungsfreien Überwachung von Kulturerbe zu beschreiten. Auf einer autonomen Roboterplattform sollen unterschiedliche Sensoren integriert werden und Messungen im Außen- und Innenbereich ermöglichen. Das Einsatzgebiet des Robotersystems umfasst die digitale Dokumentation gefährdeten archäologischen und baukulturellen Erbes, sowohl im Bereich der Kulturerbe-Forschung, der Denkmalpflege und des Kulturgüterschutzes. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem UNESCO Weltkulturerbe. Neben der langfristigen digitalen Sicherung durch moderne digitale Dokumentationsmethoden sind hier auch laufende Überprüfungen des Erhaltungszustandes, des Gesamtbildes, wie auch die Erhebung von Bedrohungsszenarien wesentlich, um den internationalen Verpflichtungen, die mit dem Welterbe-Status einhergehen, nachzukommen.

Hintergründe

Die Dokumentation und das Monitoring zur nachhaltigen Bewahrung des kulturellen Erbes stellt eine wichtige gesellschaftliche Herausforderung dar. Besondere Bedeutung erlangt es in Bezug auf UNESCO Weltkulturerbestätten, wo entsprechende internationale Verpflichtungen zum Erhalt des Kulturerbes bestehen. Moderne Sensortechnologien machen entsprechende zerstörungsfreie Untersuchungen im Maßstab gesamter Landschaften, Stadtgebiete bis hin zu einzelnen Gebäuden oder Infrastrukturen möglich. Die bisherigen Errungenschaften zur Entwicklung motorisierter und effizienter Messsysteme sollen durch Beschaffung neuer Forschungsinfrastruktur um innovative Roboterlösungen ergänzt werden, welche die multimodale Erfassung von Sensordaten auf autonomen Roboterplattformen gewährleisten. Der Nutzen der kooperativen Anwendung dieser Infrastruktur liegt sowohl in der Kulturerbeforschung, im Denkmalschutz, dem Kulturgüterschutz wie auch in der forschungsrelevanten Lehre.

Die nachhaltige digitale Bewahrung des kulturellen Erbes stellt nicht nur eine gesellschaftliche Herausforderung dar, sondern ist auch eine Verpflichtung in Bezug auf nationale Gesetzgebung und internationale Konventionen. Die damit beauftragten Behörden und staatlichen und halbstaatlichen Institutionen sind mit dieser Herausforderung in Bezug auf finanzielle Bedeckung bzw. Personalausstattung in vielen Fällen überfordert. Die Bereitstellung effizienter technischer Lösung durch innovative Forschung und die kooperative anwendungsorientierte Entwicklung ist daher dringend notwendig. Die Zielgruppen umfassen die staatlichen Denkmalschutz- und Kulturgüterschutzbehörden, regionale und lokale Verwaltungen sowie gemeinnützige Betriebsgesellschaften im Kulturerbe-Management (Hochschulsektor, staatlicher Sektor, privater gemeinnütziger Sektor). Die geplanten agilen Projektmanagementstrukturen des Vorhabens bauen auf der Integration der Zielgruppen in den jeweiligen Projektphasen auf.

    Hero: c Pavel Dan Ilyuk, unsplash