Technische Infrastruktur
Das Projektteam von Open Education Austria Advanced arbeitet an umfassenden Lösungen für die technische Infrastruktur rund um OER. Die österreichweite Meta-Suchmaschine für OER aus dem öst. Hochschulraum wird laufend weiterentwickelt, sowie auch an den einzelnen Standorten integrierte OER-Repositorien. Neu ist auch das Schnittstellen-Plugin zwischen dem Learning Management System „Moodle“ und einem Repositorium, für das erleichterte Bereitstellen von OER.
OERhub
Mit dem OERhub werden Ihnen folgende Möglichkeiten eröffnet:
- Hochschulübergreifende Suche nach OER über die lokalen Archivsysteme hinweg mit einer Facettensuche
- Finden von facheinschlägigem Material
Der OERhub erleichtert Ihnen als Lehrende*r die Suche nach facheinschlägigen OER. Darüber hinaus finden Sie hier auf unserer Website Informationen zur Nutzung von facheinschlägigen OER.
Wenn Sie selbst hochwertige, frei zugängliche Lehrmaterialien in Ihrem institutionellen Archiv und damit über den OERhub für die Nutzung bereitstellen, können Sie so an Reputation innerhalb der jeweiligen Fachgemeinschaft gewinnen und sich mit guter Lehre über die eigene Universität hinaus positionieren.
Besuchen Sie den OERhub unter: www.oerhub.at
OER - Repositorien
Um technische OER-Infrastrukturen auf einer realistischen und soliden Basis planen zu können, gilt es rechtzeitig strategische Entscheidungen zu treffen. Diese betreffen nicht nur technische Gegebenheiten wie die Wahl einer Repositorien-Software oder eines Metadatenstandards, sondern auch organisatorische und rechtliche.
Im Rahmen des Projekts werden folgende Softwareprodukte verwendet:
- Phaidra (UW)
- Invenio (TUG)
- edu-sharing (UG, UIBK)
Informationen zu den konkreten Umsetzungen sowie im Rahmen des Projekts entstandene Softwarelösungen und Best-Practice-Beispiele sind in der technischen Knowledgebase des Projekts veröffentlicht. Diese vorwiegend technische Dokumentation bildet den aktuellen Wissens- und Erfahrungsstand im Projekt ab und wird laufend korrigiert und ergänzt.
Weitere Infos hier (https://www.openeducation.at/bereitstellen/)
OER-Plugin für Moodle
Das Open-Educational-Resources-(OER)-Plugin bietet eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) zur Freigabe von OER aus definierten Moodle-Kursen. Dabei entscheidet die:der Lehrende (die:der Urheber:in), welche Daten aus dem Moodle-Kurs freigegeben werden.
Die Benutzeroberfläche bietet neben der Freigabe der Daten auch die Möglichkeit, die automatisiert erstellten Metadaten zu bearbeiten. Dies hat den Zweck, die sehr allgemein gehaltenen und für den ganzen Kurs gültigen Beschreibungen auf die einzelnen Daten anzupassen und somit individueller zu gestalten.
Das Plugin wird laufend von der Technischen Universität Graz (TU Graz) weiterentwickelt und der Open Source Community durch ein Git-Repository [1], welches auf Github zu finden ist, zur Verfügung gestellt. Das derzeit unterstützte Theme ist das Moodle-Boost-Theme.
Die Architektur des Plugins sieht für institutionsspezifische Metadaten Aggregations-Subplugins vor, die dem Plugin hinzugefügt werden können. Als Beispiel ist ein TU-Graz-spezifischer automatisierter Metadatenimport in einem Subplugin [2] zu finden. Ein weiteres Beispiel ist der explizite Push-Export, der in einem weiteren Subplugin [3] implementiert ist.
Als Basis-Export wurde das Feature “Snapshot” implementiert. Es erzeugt zu einem vorher definierten Zeitpunkt einen Snapshot der freigegebenen Daten. Dieser Zeitpunkt ist frei konfigurierbar. Die Metadaten und die Daten selbst können dann von einem OER-Repository (z. B. repository.tugraz.at) an der öffentlichen Schnittstelle abgeholt werden.

Needed Technology for Missing Links (Ladurner et al., 2021). Grafik wurde übersetzt und aktualisiert.
Das Plugin wurde als Teil eines größeren Projektes erstellt (siehe Abbildung 1). Kurz gesagt, sollen OERs, die in einer Moodle-Instanz erzeugt werden, über ein OER-Repository (Daten Archiv, DOI Registrierung) in ein zentrales Discovery Tool geschickt werden. Für die TU Graz übernimmt hier das OER-Repository die Archivierungsfunktion und bietet über die OAI-PMH-Schnittstelle Harvestern (als Beispiel der OERhub.at) die Metadaten zum Import an.
Für Lehrpersonal der TU Graz gibt es auf https://telucation.tugraz.at/oer-tc/ eine TU Graz spezifische Beschreibung des Plugins.
Links:
[1] https://github.com/llttugraz/moodle-local_oer
[2] https://github.com/llttugraz/moodle-oercourseinfo_tugraz
[3] https://github.com/llttugraz/moodle-oeruploader_tugraz
Allgemeine Informationen:
Lizenz: GNU GPLv3
Moodle Versionen: Moodle 3.9+