Das PDF (Portable Document Format) als Format, das plattformunabhängig eine originalgetreue Darstellung gewährleistet, ist allgemein verbreitet für die Publikation von Forschungsergebnissen. Hinsichtlich Barrierefreiheit bereitet diese stets identische Darstellung eine Herausforderung, die erst bewältigt werden kann, wenn die Inhalte unabhängig vom visuellen Layout greifbar und auch mit assistiven Technologien bedienbar sind. Wie eine Strukturierung der Inhalte im Hintergrund gestaltet wird, kann bei PDF-Dokumenten veranschaulicht werden – etwa mit dem Tool Screenreader-Vorschau.
In diesem Workshop wird erläutert, wie die Strukturierung von Inhalten im Hintergrund eines PDF-Dokuments gestaltet wird. Dabei wird unter anderem das Tool „Screenreader-Vorschau“ als Veranschaulichung genutzt.
Teilnehmende erhalten Einblicke in:
- Was ein barrierefreies PDF-Dokument ausmacht.
- Die Bedeutung von „PDF/UA-Konformität“ und „WCAG-Konformität“.
- Wichtige Aspekte bei der Erstellung barrierefreier PDFs aus verschiedenen Formaten (z. B. Word, PowerPoint).
- Methoden zur Überprüfung der Barrierefreiheit und zur Behebung von Fehlern.
Zielgruppe:
Forschende und Lehrende