Schulung/Seminar/Webinar

Anforderungen erfolgreich erheben, steuern und kommunizieren

In dieser Weiterbildung lernen Sie, Anforderungen erfolgreich zu erheben, zu steuern und zu kommunizieren, um Ihre Projekte nutzerzentriert und effizient umzusetzen. Sie erfahren, wie Sie umfangreiches Feedback sinnvoll verarbeiten und klare Verantwortlichkeiten mithilfe etablierter Modelle wie RACI oder DACI definieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Projekte durch transparente Dokumentation und Priorisierung, z. B. nach Prince2, klar strukturieren und den Projektumfang durch gezielte Definition von Zielen und Nichtzielen steuern.

­­­­­­­­­­­­­­­­­__________________________________________________________________________________________________

Inhalte der Weiterbildung:

  • Nutzer:innenorienterung erreichen - Wie gehe ich mit VIEL Feedback um?
  • Projektorganisation klar definieren - Rollen und Verantwortlichkeiten festlegen (Verantwortungsmodelle nutzen, z.B. RACI, RASCI, DACI, etc.)
  • Projekte transparent führen - Anforderungen transparent dokumentieren, Priorisierung transparent machen (z.B. Prince2 Dokumentation)
  • Ziele und Nichtziele klar definieren - darüber den Umfang des Projekts und die Priorisierung der Aufgaben steuern (Priorisierungsmodelle wie z.B. P1/2/3, Must/Should/Could have, Wunschliste, etc.)
  • UAT mitplanen und Zeit dafür einräumen - Endnutzer*innen bei User Stories einbinden
  • Bug reports ermöglichen und Zeit dafür einplanen (z.B. in Jira/Confluence)
  • Kommunikationsplan in Projekten erstellen - Transparenz für alle Teilnehmenden garantieren und ihre Rolle klar darstellen

Format: Kurzimpuls, praxisnahe Use Cases und interaktive Sessions mit den Teilnehmer*innen.

Voraussetzung: Anstellung an einer (Fach-)Hochschule/ Universität oder ähnlicher Bildungsinstitution

Achtung: Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 30 Personen begrenzt - first come, first serve.

 

Kernbotschaften des Moduls

  • Projekte scheitern nicht aus mangelnder Unterstützung von Projektteilnehmenden.
  • Es ist gut, viele Nutzer*innen einzubinden, um ein erfolgreiches Endergebnis zu erreichen.
  • Der Umfang von Nutzer*innenfeedback, Wünsche und Anregungen können über Transparenz und klare Zielsetzung gut gesteuert werden.